Eine wirdenkenlokal. Medienmarke

StadtNewsletter #19: 🫖 Trödel, Kreativität und Gedenktag zum Kriegsende

Servus 🙂

in diesem Newsletter erfährst Du jeden Mittwoch um 20 Uhr,

  • welche Spots und Locations Du in NĂĽrnberg noch entdecken kannst,
  • welche NĂĽrnbergerin oder welcher NĂĽrnberger etwas zu sagen hat
  • und was die nächsten Tage und Wochen in NĂĽrnberg abgeht.

Die Themen dieser Ausgabe im Ăśberblick:

  • FREIZEIT: Bummeln, Stöbern und Staunen auf dem Trempelmarkt
  • INTERVIEW: Henrik von Janda-Éble ĂĽber Kreativität, KI und Kartenspiele
  • TERMINTIPPS: Diese 2 Events solltest Du nicht verpassen
  • LESENSWERT: Spannende Themen aus der Region

FREIZEIT: Bummeln, Stöbern und Staunen auf dem Trempelmarkt

© Stadt Nürnberg/Ralf Schedlbauer

Der Nürnberger Trempelmarkt ist nicht nur Deutschlands größter Innenstadt-Flohmarkt, sondern auch ein lebendiges Stück Stadtgeschichte. Zweimal jährlich verwandelt sich die Altstadt in ein Paradies für Trödelfans, Sammler und Flaneure.

Vom Rathaus-Innenhof zum Altstadt-Highlight

Der Ursprung des Trempelmarkts reicht über 400 Jahre zurück: Bereits im 17. Jahrhundert wurde auf der Pegnitzinsel im Innenhof des Alten Rathauses mit gebrauchten Waren gehandelt. Der Name „Trempelmarkt“ leitet sich vom fränkischen Wort „trempala“ für „kleine Fläche“ ab. In seiner heutigen Form wurde der Markt 1971 im Dürer-Jahr ins Leben gerufen und entwickelte sich rasch zu einem Großereignis, das heute bis zu 200.000 Besucher pro Ausgabe anzieht

Dieser Artikel ist exklusiv für deinNämberch.de-Newsletter-Abonnenten.

Melde dich hier einfach kostenlos für den deinNämberch.de-Newsletter an, um den Artikel lesen zu können.

Loading...

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Vielen Dank! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung mit Klick auf den Link in der E-Mail, die Sie von uns erhalten haben.

NĂĽrnberg-Newsletter kostenlos abonnieren!