StadtNewsletter #31: 🎵 Die Barden sind los, Impulse für die Innenstadt und der Plärrer
Servus 🙂
in diesem Newsletter erfährst Du jeden Mittwoch um 20 Uhr,
welche Spots und Locations Du in NĂĽrnberg noch entdecken kannst,
welche NĂĽrnbergerin oder welcher NĂĽrnberger etwas zu sagen hat
und was die nächsten Tage und Wochen in Nürnberg abgeht.
Die Themen dieser Ausgabe im Ăśberblick:
FREIZEIT: Bardentreffen – Musik, Vielfalt und Respekt
INTERVIEW: Wöhrl-Chef Christian Greiner über neue Impulse für Nürnbergs Innenstadt
TERMINE: Diese 2 Events solltest Du nicht verpassen
LESENSWERT: Spannende Themen aus der Region
FREIZEIT: Bardentreffen – Musik, Vielfalt und Respekt
Foto und Titelbild: Bardentreffen Nürnberg – World Music Festival
Vom 1. bis 3. August 2025 verwandelt sich die Nürnberger Altstadt erneut in eine große Open-Air-Bühne – beim Bardentreffen, einem der traditionsreichsten und größten Weltmusikfestivals Deutschlands. Unter dem diesjährigen Motto „Respekt!“ bringt das Festival Musikschaffende aus mehr als 20 Herkunftsländern zusammen – mit rund 90 Konzerten auf acht offiziellen Bühnen sowie zahlreichen Straßenmusikanten, die das musikalische Stadtbild zusätzlich prägen.
Die thematische Ausrichtung des Festivals rückt den respektvollen Umgang miteinander ins Zentrum – ob auf der Bühne, im Publikum oder im gesellschaftlichen Diskurs. Die künstlerische Leitung stellt dabei bewusst Vielfalt und Begegnung in den Mittelpunkt: Musik als Ausdruck von Haltung.
Auf der MUZ-Bühne am Lorenzer Platz präsentieren sich regionale Acts wie Between My Head And Heart, Maë & Jo meets Vronsy, Frieder Graef oder Las Carettas. Insgesamt spielen hier 16 Nachwuchsbands aus der Region, die in einem Bewerbungsverfahren ausgewählt wurden.
Mitmachen, entdecken, genieĂźen
Neben den Bühnenkonzerten bietet das Festival viele Mitmachformate: Vom schottischen Tanzkurs über das beliebte Crowd-Singing mit Chor2Go bis zum BalFolk-Basiskurs auf dem Trödelmarkt – hier wird nicht nur zugehört, sondern auch aktiv mitgestaltet.
Auch Familien kommen auf ihre Kosten: Auf der Insel Schütt gibt es ein spezielles Kinderprogramm mit fünf Konzerten – von Mitmachliedern bis zu Erzählkonzerten, begleitet von Food-Ständen und Picknickwiese.
Festivalfeeling für alle – bei freiem Eintritt
Wie immer ist der Eintritt zum Bardentreffen kostenlos. Die Finanzierung wird durch die Stadt Nürnberg, Sponsoring sowie Spendenaktionen wie den Verkauf von Festivalpins ermöglicht. Jährlich zieht das Festival rund 200.000 Musikbegeisterte an – ein Beweis dafür, wie groß die Lust auf gelebte Kultur unter freiem Himmel ist.
Wer sich einen Überblick verschaffen möchte, sollte sich das vollständige Programm online ansehen. Auch der Bayerische Rundfunk und Arte sind wieder mit dabei – ausgewählte Konzerte werden gestreamt oder später im Radio gesendet.
Fazit: Klang trifft Haltung
Das Bardentreffen 2025 lädt dazu ein, musikalische Horizonte zu erweitern, neue Stimmen zu entdecken und mitten in der Stadt ein Zeichen zu setzen – für Offenheit, Vielfalt und Respekt. Ob du dir deinen Lieblingsact notierst oder dich einfach treiben lässt: Dieses Festival ist ein fester Höhepunkt des Nürnberger Kultursommers – und ein echtes Geschenk an die Stadt.
ÂINTERVIEW: Wöhrl-Chef Christian Greiner ĂĽber neue Impulse fĂĽr NĂĽrnbergs Innenstadt
Foto: Wöhrl
Christian Greiner ist Vorsitzender des Aufsichtsrats der Rudolf Wöhrl SE – einem Nürnberger Familienunternehmen mit langer Tradition. Im Interview mit den Kollegen von t-online.de spricht er über den Leerstand in deutschen Innenstädten, das neue temporäre Outlet im ehemaligen Kaufhof am Ludwigsplatz und warum er an die Zukunft des stationären Handels glaubt.
Warum investieren Sie mitten in der Krise in Innenstädte – etwa in das ehemalige Kaufhof-Gebäude in Nürnberg? Die Nürnberger Innenstadt ist toll. Die Menschen sollten sie wieder als Erlebnis wahrnehmen und nicht als nerviges Übel, wenn sie etwas brauchen. Wir ziehen auch in den Kaufhof ein, um ein Zeichen zu setzen. Der Gedanke war, andere dazu zu motivieren, etwas Unkonventionelles auszuprobieren. Gleichzeitig müssen sich aber die Eigentümer der Immobilien bewegen.
Was erwartet die Menschen im neuen Outlet am Ludwigsplatz? Ein hochwertiges Interieur wie am Ludwigsplatz wäre utopisch. Wir wollen erst einmal für ein Jahr im Kaufhof bleiben – und uns dabei nicht selbst Konkurrenz machen. Die Idee ist, ein innovatives Outlet zu eröffnen. Heißt: Wir werden die bestehende Fläche mit kreativen Ideen und einfachen Mitteln attraktiv gestalten. Einen kompletten Laden können wir im Kaufhof nicht bauen.
Was möchten Sie mit diesem Projekt langfristig erreichen? Für uns ist es spannend, so ein vorübergehendes Outlet zu testen. Es gibt in vielen Städten Flächen, die brachliegen. Der Kaufhof könnte im besten Fall eine Blaupause für andere Standorte sein.
Das vollständige Interview mit weiteren Fragen zur Entwicklung der Innenstadt findest du auf t-online.de.
Obacht! Habt ihr einen Geheimtipp oder einen spannenden Interviewpartner für deinNämberch.de? Wir freuen uns immer über neuen Input – gerne per Mail an redaktion@deinNaemberch.de.
TERMINE: Diese 2 Events solltest Du nicht verpassen
Ferienangebot „Sommer, Sonne, Kunst und mehr“ – Das Neues Museum Nürnberg lädt Kinder ab 6 Jahren zu wechselnden Ferien-Workshopsim August und September 2025 ein: Gemeinsam gestalten, experimentieren und entdecken die jungen Teilnehmer Designobjekte, Zeichnungen und Collagen. Kosten: 5 € pro Kind, Anmeldung erforderlich bei museumspaedagogik@nmn.de oder 0911 240 20 36. Mehr Infos im Museumskalender.
Donnerstag, 31. Juli 2025, 20:00 Uhr –Jubiläumskonzert der NĂĽrnberger Symphoniker auf dem Hauptmarkt: Zum 975‑jährigen Stadtjubiläum schenken uns die Symphoniker ein klassischen Konzert unter freiem Himmel – mit Werken von Bizet, dem Gitarrenkonzert „Concierto de Aranjuez“ und AuszĂĽgen aus „Carmen“. Das Konzert ist kostenfrei, die BĂĽhne und Infrastruktur vom Bardentreffen sind bereits vorhanden – StĂĽhle sind nicht vorgesehen, eigene Sitzgelegenheiten wie Decken sind willkommen. Mehr Infos.
LESENSWERT: Spannende Themen aus der Region
Der Nürnberger Plärrer wird ab 2027 in mehreren Bauphasen umfassend umgestaltet: Die Stadt plant, den zentralen Platz fußgängerfreundlicher und vor allem vollständig barrierefrei zu machen, indem Straßenflächen reduziert und neue Grünflächen geschaffen werden. Ziel ist ein Neuordnung der Plärrer-Insel, die sicherstellt, dass die Anforderungen an den öffentlichen Nahverkehr auch zukünftig erfüllt werden. Während der Bauzeit bis 2029 bleibt das Areal für den Autoverkehr befahrbar und der Zugang zur U-Bahn bleibt bestehen. Hier weiterlesen.
Nürnberg hat ein neues Christkind: Die 15-jährige Nora Falk wird ab Ende November den Christkindlesmarkt eröffnen und für zwei Jahre als festliche Botschafterin der Stadt unterwegs sein. Die Jury lobte besonders ihre Herzlichkeit, Souveränität und Präsenz. Wer sie ist und wie die Wahl ablief, erfährst du hier.
Das war dein Ăśberblick ĂĽber NĂĽrnberg. Wir freuen uns, wenn Dir die Inhalte dieses Newsletters gefallen haben.
Du hast Feedback oder ein Thema, das fĂĽr diesen Newsletter spannend sein kann? Dann schreibe uns eine Mail an redaktion@deinNaemberch.de.
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Vielen Dank! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung mit Klick auf den Link in der E-Mail, die Sie von uns erhalten haben.