Servus 🙂
in diesem Newsletter erfährst Du jeden Mittwoch um 20 Uhr,
- welche Spots und Locations Du in NĂĽrnberg noch entdecken kannst,
- welche NĂĽrnbergerin oder welcher NĂĽrnberger etwas zu sagen hat
- und was die nächsten Tage und Wochen in Nürnberg abgeht.
Die Themen dieser Ausgabe im Ăśberblick:
- FREIZEIT: 975 Jahre – Happy Birthday Nürnberg
- INTERVIEW: Makel als Merkmal: Das Konzept von „Mit Ecken und Kanten“
- TIPP: 24. Juli – Dein Internationaler Selfcare-Day in Bad Windsheim
- TERMINE: Diese 2 Events solltest Du nicht verpassen
- LESENSWERT: Spannende Themen aus der Region
FREIZEIT: 975 Jahre – Happy Birthday Nürnberg

Heute feiern wir den Geburtstag unsere wunderschönen Stadt: Nürnberg blickt genau am 16. Juli 2025 auf 975 Jahre bewegte Stadtgeschichte zurück. Der Geburtstag der fränkischen Metropole wird nicht nur mit historischen Rückblicken, sondern auch mit zahlreichen Festlichkeiten zelebriert. Anlass genug, sich an die bewegte Vergangenheit zu erinnern – und gleichzeitig in die Zukunft zu blicken.
Vom Mittelalter zur Moderne: NĂĽrnbergs Weg durch die Jahrhunderte
Die erste urkundliche Erwähnung Nürnbergs stammt vom 16. Juli 1050. In einer Kaiserurkunde wurde damals in „Norenberc“ die Freilassung einer Leibeigenen beurkundet – ein Verwaltungsakt mit großer symbolischer Wirkung: Dieses Dokument gilt heute als offizieller Stadtgründungstag.
Über viele Jahrhunderte hinweg war Nürnberg ein Ort von nationaler Bedeutung. Im Mittelalter spielte die Stadt eine zentrale Rolle im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation: Jeder neugewählte Kaiser war verpflichtet, seinen ersten Reichstag hier abzuhalten. Die Reichskleinodien – die Herrschaftsinsignien der Kaiser – wurden lange Zeit in Nürnberg verwahrt. Noch heute thront mit der Kaiserburg eines der markantesten Wahrzeichen der Stadt hoch über der Altstadt.
Die Blütezeit Nürnbergs fällt ins 15. und 16. Jahrhundert. Damals war die Stadt ein wirtschaftliches und kulturelles Zentrum – geprägt vom Unternehmergeist einflussreicher Kaufmannsfamilien. Hier lebten und wirkten Persönlichkeiten wie Albrecht Dürer, Veit Stoß, Willibald Pirckheimer und der Astronom Johannes Regiomontanus.
Im 19. Jahrhundert wandelte sich Nürnberg zum industriellen Herz Bayerns. Die erste Eisenbahn Deutschlands – der „Adler“ – fuhr 1835 von Nürnberg nach Fürth. Im 20. Jahrhundert wurde Nürnberg Schauplatz dunkler Kapitel: Die Nationalsozialisten missbrauchten die Stadt als Bühne ihrer Reichsparteitage, erließen hier die rassistischen Nürnberger Gesetze. Nach dem verheerenden Zweiten Weltkrieg wurde Nürnberg zur Symbolstadt der juristischen Aufarbeitung: In den Nürnberger Prozessen standen die Hauptverantwortlichen des NS-Regimes vor Gericht.
Heute zeigt sich Nürnberg als moderne Großstadt mit historischen Wurzeln – ein Ort, an dem urbane Lebensqualität auf jahrhundertealte Geschichte trifft.
So feiert NĂĽrnberg seinen 975. Geburtstag
Das Jubiläum wird mit einer ganzen Reihe von Veranstaltungen gewürdigt – Ende Juni gabe es bereits ein großes Marktfest auf dem Hauptmarkt, mit einem bunten Programm aus Musik, Theater, Kunsthandwerk und Kulinarik.
Am 31. Juli 2025 lädt die Stadt zu einem festlichen Open-Air-Konzert der Nürnberger Symphoniker auf den Hauptmarkt ein – der Eintritt ist frei. Unter der Leitung von Chefdirigent Jonathan Darlington erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Programm mit Werken von Bizet und Rodrigo, Grußworten prominenter Gäste und sommerlicher Atmosphäre – allerdings nur bei gutem Wetter.
Darüber hinaus laden Stadtführungen, Sonderausstellungen und Mitmachaktionen dazu ein, Nürnbergs Geschichte neu zu entdecken. Auch in Museen, auf Stadtspaziergängen und in der Literatur wird die 975-jährige Geschichte lebendig gemacht. Besonders die Kaiserburg, Schauplatz so vieler historischer Momente, steht dabei im Zentrum des Jubiläumsjahres.
Fazit
975 Jahre Nürnberg – das ist weit mehr als nur eine Zahl. Es ist ein Blick auf fast ein Jahrtausend städtischen Lebens, auf Aufstieg, Zerstörung und Wiederaufbau. Die Stadt erinnert sich ihrer Geschichte – kritisch, offen und mit dem Blick nach vorn. Das Jubiläum lädt nicht nur zum Feiern ein, sondern auch zum Nachdenken und Staunen: über eine Stadt, die geprägt ist von Wandel, Vielfalt und vor allem den hier lebenden Menschen.
ÂINTERVIEW: Makel als Merkmal: Christian Shuster ĂĽber das Konzept von „Mit Ecken und Kanten“

„Mit Ecken und Kanten“ bringt nachhaltige Produkte mit kleinen Makeln ins Rampenlicht – und zeigt, dass unperfekt oft genau richtig ist. Im Interview mit deinNämberch.de spricht der Geschäftsführer Christian Shuster über Nürnbergs Potenzial, Verantwortungsbewusstsein im E-Commerce und echte Shopping-Freuden ohne Rabatt-Wahnsinn.
Was bedeutet NĂĽrnberg fĂĽr dich?
Nürnberg ist Heimat und fühlt sich gut an. Doch manchmal wirkt die Stadt zu bodenständig und etwas langweilig. Die Nürnberger könnten mehr Lebensfreude zeigen, mutiger und innovativer sein.
Was schätzt du an Nürnberg?
Die überschaubare Größe und die schnelle Erreichbarkeit aller Orte. Zudem gelangt man rasch in die Berge und nach Österreich oder Italien.
Wann hast du “Mit Ecken und Kanten” gegründet und was war deine Motivation?
Jessica Könnecke gründete das Unternehmen 2017. Ich übernahm es 2022 und erwarb die Mehrheit der Anteile. Als ich Jessica und das Unternehmen kennenlernte, erkannte ich das große Potenzial. Ich wollte ein Unternehmen schaffen, das unabhängig von mir läuft und einen Mehrwert für die Welt bietet. Im E-Commerce wird viel Schrott verkauft, und niemand will Verantwortung übernehmen. Das ist bedauerlich und wird uns irgendwann einholen. Deshalb freue ich mich, dass wir es anders machen und für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2026 nominiert sind.
Wann die Idee zum ersten „unperfekt“-Shop in NĂĽrnberg entstand und wie Christian Shuster Nachhaltigkeit in seinem Alltag lebt, liest du im vollständigen Interview auf deinNämberch.de.
Obacht! Habt ihr einen Geheimtipp oder einen spannenden Interviewpartner für deinNämberch.de? Wir freuen uns immer über neuen Input – gerne per Mail an redaktion@deinNaemberch.de.
TIPP: 24. Juli – Dein Internationaler Selfcare-Day in Bad Windsheim

Der 24. Juli steht weltweit im Zeichen der Selbstfürsorge – der International Selfcare Day erinnert uns daran, uns selbst inmitten des Alltags nicht zu vergessen. Die Franken-Therme Bad Windsheim lädt dich an diesem besonderen Tag ein, dir selbst das größte Geschenk zu machen: Zeit, Ruhe und neue Kraft.
Schon morgens kannst du in die Welt der Thermal-Sole-Becken eintauchen, schwerelos treiben, den Körper entlasten und alle Gedanken ziehen lassen. Tagsüber erwarten dich sanfte Klangmeditationen, die dich dabei unterstützen, in Kontakt mit dir selbst zu kommen und wieder Ruhe in deinem Inneren zu finden. Am Abend begleitet dich der beruhigende Klang von Gongs sanft in die Stille.
Die Franken-Therme Bad Windsheim ist am Selfcare-Day nicht nur ein Ort zum Baden, sondern dein Rückzugsort zum Durchatmen und Kraftschöpfen. Gerade für alle, die zwischen Nürnberg, Fürth, Erlangen oder Neustadt/Aisch täglich pendeln und funktionieren müssen, ist der International Selfcare Day eine Einladung, sich selbst wieder in den Mittelpunkt zu stellen.
Weiteres Highlight im Juli: kostenfreier Zugang zum Hochsole-Bereich. Einfach online anmelden, den Hochsole-Coupon sichern und Tiefenentspannung erleben.
(Anzeige)
TERMINE: Diese 2 Events solltest Du nicht verpassen
Freitag, 18. Juli 2025, 17:00 Uhr – Kamishibai im Garten in der Stadtbibliothek Südstadt. Bei gutem Wetter wird die Vorlesestunde in den Garten des südpunkt verlegt – mit Picknickdecken und einer Kamishibai-Bildergeschichte unter freiem Himmel. Bei Regen findet die Lesung drinnen statt.
Für Kinder ab 4 Jahren. Eintritt frei – keine Anmeldung nötig. Weitere Infos und Termine.
Samstag, 19. Juli 2025, 20:00 Uhr – Paul Kalkbrenner verwandelt den Volksfestplatz am Dutzendteich in Nürnberg in eine riesige Open‑Air‑Techno‑Arena. Der Star‑DJ verspricht eine energiegeladene Performance unter freiem Himmel. Beginn 20 Uhr, Tickets gibt es hier.
LESENSWERT: Spannende Themen aus der Region
Nürnberg sucht aktuell sein neues Christkind für 2025/26: Zwölf junge Frauen stehen seit dem 11. Juli online zur Wahl, präsentiert mit Steckbriefen und erstmals kurzen Vorstellungsvideos – die Abstimmung läuft bis zum 20. Juli 2025. Die sechs Bewerberinnen mit den meisten Stimmen treten am 24. Juli in die Endrunde vor einer Jury ein – und die Gewinnerin wird dann am 28. November 2025 mit dem Prolog den Christkindlesmarkt eröffnen. Hier abstimmen.
Deutschlandweit wurde auf der A6 zwischen Sulzbach‑Rosenberg und Amberg‑West die erste Autobahn-Teststrecke für induktives Laden von Elektrofahrzeugen während der Fahrt eröffnet – Teil des Pilotprojekts E|MPower, geleitet von der FAU Erlangen‑Nürnberg und unterstützt von Autobahn GmbH sowie Partnern wie Electreon und der TH Nürnberg. Ein kilometerlanger Abschnitt ermöglicht kabelloses Laden via in Fahrbahn integrierter Spulen, was das Potenzial hat, Reichweitenprobleme zu lösen und die Elektromobilität grundlegend zu transformieren. Hier weiterlesen.
Das war dein Ăśberblick ĂĽber NĂĽrnberg. Wir freuen uns, wenn Dir die Inhalte dieses Newsletters gefallen haben.
Du hast Feedback oder ein Thema, das fĂĽr diesen Newsletter spannend sein kann? Dann schreibe uns eine Mail an redaktion@deinNaemberch.de.