Am Samstag, den 17. Mai 2025, verwandelt sich Nürnbergs Altstadt erneut in ein leuchtendes Kunst- und Kulturareal: Die Blaue Nacht lädt unter dem Motto „Love and Peace“ zu einem besonderen Erlebnis ein.
Was erwartet dich?
Die Blaue Nacht beginnt um 17 Uhr mit einem Familienprogramm und öffnet ab 19 Uhr ihre Tore für alle Besucher. Bis 1 Uhr nachts präsentieren über 50 Kulturinstitutionen ein vielfältiges Programm, das von Lichtinstallationen über Musik bis hin zu Performances reicht. Einige Museen schließen bereits um 22 Uhr, während andere bis Mitternacht geöffnet bleiben. Clubs und weitere Veranstaltungsorte bieten ein Late-Night-Programm bis in die frühen Morgenstunden an.
Highlights im Überblick:
Burgprojektion „HDGLD“: Ein visuelles Spektakel auf der Kaiserburg, gestaltet von Holger Felten und dem Team von Rose Pistola.
Kunstwettbewerb: Zehn internationale Kunstinstallationen sind am Freitag, den 16. Mai, von 20 bis 24 Uhr in einer Preview zu sehen. Das Ticket für die Blaue Nacht gilt auch für diesen Abend.
Neue Spielstätten: Erstmals wird das ehemalige Kaufhof-Areal mit zeitgenössischer Kunst unter dem Motto „Zukunftsmusik“ bespielt.
Museen und Kulturorte: Teilnehmende Einrichtungen sind unter anderem das Neue Museum Nürnberg, die Kunsthalle, das Museum für Kommunikation, das DB Museum, das Stadtmuseum im Fembo-Haus und das Albrecht-Dürer-Haus.
Tickets und Preise:
Erstmals gilt das Ticket für beide Veranstaltungstage: die Preview am Freitag und die Blaue Nacht am Samstag.
Vorverkauf: Bis Freitag, 16. Mai 2025, 18 Uhr, online und an bekannten Vorverkaufsstellen.
INTERVIEW: Spieledesigner Markus Utomo im Kartenspiel-Kampf gegen digitale Monster
Markus Utomo wollte eigentlich Kinderarzt werden – heute entwickelt er Spiele, die gegen digitale Überforderung helfen. Der Spieledesigner aus dem Saarland erklärt im Interview, warum Nürnberg für ihn Nerdparadies und Kreativknotenpunkt zugleich ist – und wie ein Kartenspiel zur Medienkompetenz beiträgt. Foto: Nadine Rodler
Wie ist deine Beziehung zu Nürnberg? Ich bin im Saarland aufgewachsen und fühle mich dort verwurzelt, doch Nürnberg hat mich sofort in seinen Bann gezogen. In meiner ersten Nacht dort übernachtete ich neben dem Ultra Comix, einem dreistöckigen Paradies voller Comics, Spiele und Nerdkram. Ich war im Nerdhimmel. Nürnberg bietet eine perfekte Mischung aus Geschichte, Kultur, Kreativität und einem bodenständigen Miteinander. Und natürlich: Nürnberg ist die Spiele- und Spielzeugstadt schlechthin. Für jemanden wie mich der ideale Ort.
Was macht Nürnberg für dich besonders? Die Spielwarenmesse ist für mich als Spieledesigner ein großer Pluspunkt. Ich sage immer: „Einmal im Jahr kommen alle zu mir!“ Dazu kommen viele weitere Anknüpfungspunkte für Spiele in der Stadt: das Spielzeugmuseum, das Spielearchiv oder die Emapmos Spiele-KI der TH Nürnberg. Doch was mich wirklich hält, sind die Menschen und das Netzwerk. Hier trifft man auf Leute mit Haltung, Ideen und dem Mut, Dinge anders zu machen. Für mich ist Nürnberg ein Kreativ-Knotenpunkt mit viel Potenzial, an dem ich gerne mitarbeite.
Wieso bist du Spieledesigner geworden? Ursprünglich wollte ich Kinderarzt werden. Da ich noch meinen Wehr- oder Zivildienst ableisten musste, empfahl mir die Uni, mit Kindern zu arbeiten, um meine zukünftige Zielgruppe besser kennenzulernen. Ich verbrachte ein Jahr im Kindergarten als Erzieher. Die Kinder langweilten sich oft mit ihrem Spielzeug, oder es war kaputt. Also reparierte oder baute ich neue Spiele. Die Freude der Kinder begeisterte mich, und ich fragte mich, wer diese Spielzeuge entwirft. Ist das ein Beruf? An der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle fand ich die Antwort. Dort konnte ich Spiel- und Spielzeugdesign studieren, ein Spezialgebiet des Industriedesigns. Nach Aufenthalten in Tokio und Oslo, wo ich Interaction Design studierte, begann ich als Spielzeugdesigner in Nürnberg und machte mich 2016 selbstständig. Noch im selben Jahr zeichnete mich die Bundesregierung als Kultur- und Kreativpilot aus. Dieser Preis war ein hervorragender Start, und mittlerweile arbeite ich für große Unternehmen in der Luftfahrt- und Automobilbranche, in der Hotellerie und für Consulting-Unternehmen im Bereich Serious Games. Auch durch meine Arbeit in branchenfremden Unternehmen, um dort spielerische Markenbildung zu betreiben, kann ich die Spiele- und Spielzeugentwicklung wirtschaftlich erfolgreich gestalten.
Was zeichnet ein gutes Spiel aus? Ein gutes Spiel zieht dich in seinen Bann, bevor du es merkst, und lässt dich schlauer, wacher oder zumindest mehr bei dir selbst zurück. Es muss nicht laut oder komplex sein, aber es braucht Klarheit, emotionale Tiefe und Spannung. Und: Es muss freiwillig sein. Niemand spielt aus Zwang. Genau deshalb ist Spiel ein starkes Lernmedium.
Warum Spielkarten mehr bewirken können als so manche Schulung und welche Projekte Markus Utomo aktuell verfolgt, liest du im ungekürzten Interview auf deinNämberch.de!
Obacht! Habt ihr einen Geheimtipp oder einen spannenden Interviewpartner für deinNämberch.de? Wir freuen uns immer über neuen Input – gerne per Mail an redaktion@deinNaemberch.de.
TERMINE: Diese 2 Events solltest Du nicht verpassen
Samstag, 17. Mai 2025, ab 20:00 Uhr – ESC Night x STBG im PARKS Nürnberg: Erlebe das Public Viewing des Eurovision Song Contest 2025 im stilvollen Sternensaal des PARKS Nürnberg– inklusive Prosecco und Popcorn. Ab 23:00 Uhr startet die Aftershow-Party mit Deejay Marquez an der Langen Bar. Reservierung: 5 € pro Person (inkl. Sitzplatz, 1 Glas Prosecco & Popcorn). Aftershow-Party only: 8 €. Weitere Infos und Tickets gibts hier!
Sonntag, 18. Mai 2025, 10:00 bis 18:00 Uhr – Internationaler Museumstag in Nürnberg: Entdecke die Vielfalt der Nürnberger Museen zum Eintrittspreis von nur 1 €. Teilnehmende Häuser bieten ein abwechslungsreiches Programm mit Führungen, Sonderausstellungen und Mitmachaktionen für Groß und Klein. Alle Infos gibts hier!
LESENSWERT: Spannende Themen aus der Region
Oberbürgermeister Marcus König (CSU) strebt an, Nürnberg gemeinsam mit München und Augsburg als Austragungsort für die Olympischen Spiele zu etablieren. Dabei hofft er auf zusätzliche Fördermittel für den Umbau des Max-Morlock-Stadions. Als Vorbild nennt König die Winterspiele 2030 in der Partnerstadt Nizza, die ebenfalls dezentral organisiert werden. Hier weiterlesen.
Christian Vogel (SPD), dritter Bürgermeister von Nürnberg, wird bei der Kommunalwahl 2026 nicht erneut kandidieren. Als Gründe nennt er gesundheitliche Belastungen und das zunehmend raue gesellschaftliche Klima, das sich durch Beleidigungen und Bedrohungen im politischen Alltag bemerkbar macht. Weitere Informationen dazu hier.
Das war dein Überblick über Nürnberg. Wir freuen uns, wenn Dir die Inhalte dieses Newsletters gefallen haben.
Du hast Feedback oder ein Thema, das für diesen Newsletter spannend sein kann? Dann schreibe uns eine Mail an redaktion@deinNaemberch.de.
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Vielen Dank! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung mit Klick auf den Link in der E-Mail, die Sie von uns erhalten haben.