Eine wirdenkenlokal. Medienmarke

StadtNewsletter: 🤡 Faschingsfinale, Wahlhelfer und Tourismus

Servus 🙂

in diesem Newsletter erfährst Du jeden Mittwoch um 20 Uhr,

  • welche Spots und Locations Du in Nürnberg noch entdecken kannst,
  • welche Nürnbergerin oder welcher Nürnberger etwas zu sagen hat
  • und was die nächsten Tage und Wochen in Nürnberg abgeht.

Die Themen dieser Ausgabe im Überblick:

  • FREIZEIT: Faschingsfinale in Nürnberg
  • INTERVIEW: Im Gespräch mit Wahlhelferin Ilonka Schwiertz
  • TERMINTIPPS: Diese 2 Termine solltest Du nicht verpassen
  • LESENSWERT: Spannende Themen aus der Region

FREIZEIT: Faschingsfinale in Nürnberg

Foto: Thomas Langer / Stadt Nürnberg

Die Nürnberger Faschingskultur verbindet eine jahrhundertealte Tradition mit einem modernen, bunten Lebensgefühl – ein Spektakel, das Jung und Alt in seinen Bann zieht. Bereits im Mittelalter begannen die ersten närrischen Umzüge und Maskenspiele, die über die Jahrhunderte hinweg stetig weiterentwickelt wurden. Der Nürnberger Umzug wurde erstmals urkundlich im Jahr 1397 erwähnt und wird seit dem mit Unterbrechungen jährlich veranstaltet. Die Ursprünge des Faschings in Deutschland, wie auch in Nürnberg, liegen in einem Fest, das den Winter vertreiben und Raum für Kritik, Humor und Gemeinschaft schaffen sollte.

Im Laufe der Zeit hat sich der Nürnberger Fasching von einem rein volkstümlichen Brauchtum zu einem vielseitigen Fest etabliert. Die offiziellen Informationen der Stadt Nürnberg heben hervor, dass der Fasching heute nicht nur Tradition bewahrt, sondern auch neue Impulse aufnimmt – von satirischen Darbietungen bis hin zu innovativen Ideen, die den gesellschaftlichen Wandel widerspiegeln. Besonders eindrucksvoll ist die Rolle der Schembartläufer, deren humorvolle und zugleich kritische Auftritte immer wieder für Überraschungen und schmunzelnde Gesichter sorgen. Sie haben eine lange Tradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht: Ursprünglich als Schutztruppe für die Metzger gedacht, tragen die Tänzer handgefertigte Kostüme und Holzmasken. Sind sie auch heute noch ein fester Bestandteil des Faschingsgeschehens – mitunter ein Verdienst der Nürnberger Schembart-Gesellschaft e. V., die 2024 ihr 50-jähriges Bestehen feierte.

Auch die jüngere Generation kommt im Nürnberger Fasching nicht zu kurz. Der Rosenmontagskinderfaschingszug, organisiert von der Stadt und speziell für Kinder und Jugendliche konzipiert, ist ein Höhepunkt der närrischen Woche. Der Kinder-Gaudiwurm startet am 3. März 2025 um 13 Uhr am Jakobsplatz. Mit fantasievollen Kostümen und fröhlichen Gesichtern ziehen die Kleinen dann wieder durch die Straßen der Altstadt – ein bewegendes Beispiel dafür, wie althergebrachte Bräuche immer wieder neu interpretiert und weitergegeben werden.

Der klassische Nürnberger Faschingszug findet am Sonntag den 2. März 2025 um 13 Uhr statt. Aufstellung und Zugbeginn ist in der Bayreuther Straße danach geht es über den Rathenauplatz durch das Laufer Tor am Laufer Schlagturm vorbei durch die Innere Laufer Gasse weiter über Theresienplatz und Theresienstraße. Über Fünferplatz, Obstmarkt und Spitalgasse über die Museumsbrücke durch die Königstraße und Kaiserstraße. Am Ende über den Josephsplatz und durch die Vordere Ledergasse bis er sich schließlich am Saturn auflöst.

Foto: Thomas Langer / Stadt Nürnberg

Bereits seit vielen Wochen laden die zahlreichen Faschingsgesellschaften und -Vereine der Region zu ihren Veranstaltungen. Für den Abschluss der Session warten in der Faschingswoche jedoch noch einige finale Höhepunkte.


INTERVIEW: Im Gespräch mit Wahlhelferin Ilonka Schwiertz

Seit 2009 ehrenamtliche Wahlhelferin in Mittelfranken: Ilonka Schwiertz.

Frau Schwiertz, wann haben Sie entschieden, dass Sie Wahlhelferin werden möchten?

“Kurz vor der Bundestagswahl im Jahr 2009 haben mein Partner und ich aus der Zeitung erfahren, dass dringend Wahlhelfer gesucht werden und so wurde unser Interesse geweckt. Als erfahrene Helfer wurden wir seitdem – also seit mehr als 15 Jahren – für jede weitere Wahl angeschrieben und haben gerne unterstützt!”

Welche konkreten Aufgaben hat ein Wahlhelfer? 

„Wir Wahlhelfer erscheinen am Wahltag um 7:30 Uhr in unserem zugewiesenen Wahllokal und bereiten die Tische, den Sichtschutz und alle Beschilderungen vor. Vor der Eröffnung übergibt uns ein Beauftragter der Stadt die Wahlurne und die -Unterlagen. Unser Team aus acht Personen teilen wir auf in eine Früh- und eine Nachmittagsschicht. Beide Schichten sorgen dann für einen reibungslosen Ablauf durch die Kontrolle der Daten auf den Wahlbenachrichtigungen und den Wahlunterlagen, die von der Stadt übergeben wurden. Es darf ja nicht zu doppelten Wahlen kommen, wenn beispielsweise schon im Vorfeld eine Briefwahl stattgefunden hat.“ 

Wie läuft der Wahltag weiter ab?

„Zunächst müssen wir um 11 Uhr und um 16 Uhr Zwischenstände melden, die wir anhand der stündlichen Auszählung der Wahlbenachrichtigungen feststellen. Diese Zwischenstände geben wir telefonisch weiter. Alle weiteren Auszählungen und auch der finale Stand wird schriftlich in einer Wahlliste festgehalten. Nach der Schließung des Wahllokals um 18:00 Uhr kommen wieder beide Gruppen zusammen und zählen die Wahlunterlagen aus. Hier ist es natürlich wichtig, dass die Anzahl der Wahlbenachrichtigungen und die der Wahlzettel übereinstimmen. Als Wahlvorsteherin bin ich bevollmächtigt, die Wahlurne zu öffnen und am Ende der Auszählung auch alle Unterlagen wieder darin zu verschließen.“

Welche Herausforderungen so ein Wahltag bringen kann und warum es eine Bereicherung ist, sich als Wahlhelfer zu engagieren lesen sie im ganzen Interview auf deinNämberch.de


TERMINTIPPS: Diese 2 Termine solltest Du nicht verpassen

Samstag, 01.03.25: Lust auf Basketball? Am Samstag treffen die Nürnberg Falcons auf die Giessen 46ers. Anwurf in der Kia Metropol Arena ist um 18:30 Uhr. Tickets gibts ab 6 € im Vorverkauf.

Samstag, 01.03.25: Du möchtest deine Kleidung ändern, reparieren oder brauchst Unterstützung beim Nähen? In der Offenen Nähwerkstatt der Kulturwerkstatt Auf AEG erhältst du ab 11 Uhr hilfreiche Tipps, kannst selbst kreativ werden und dich mit anderen austauschen – kostenlos, ohne Anmeldung und mit viel Spaß an der eigenen Nähmaschine! Weitere Infos gibts hier.


TIPP: Gesund Schlemmen im beets&roots

Beets&Roots wurde 2016 in Berlin von Maximilian Kochen und dem ehemaligen Sternekoch Andreas Tuffentsammer gegründet. Ihr Ziel war es, frische, gesunde und abwechslungsreiche Gerichte schnell und unkompliziert anzubieten. Inspiriert von der internationalen Küche, setzt das Unternehmen auf kreative Kombinationen und hochwertige Zutaten. Mittlerweile ist Beets&Roots mit 18 Stores in sieben deutschen Städten vertreten. Die Vision ist es, gesunde Ernährung alltagstauglich zu machen, ohne dabei auf Genuss oder Qualität zu verzichten. Besonders in Nürnberg kombiniert das Unternehmen Gastronomie mit digitalen Services, sodass Gäste ihre Speisen bequem per App vorbestellen oder liefern lassen können.

Zusätzlich bietet Beets&Roots ein flexibles Catering-Angebot für Business- und Privatveranstaltungen. Über den digitalen Catering-Online-Shop lassen sich Bowls, Wraps, Salate und warme Gerichte einfach bestellen – mit einem Mindestbestellwert von nur 49 €. Bestellungen sind bis 16:00 Uhr am Vortag möglich, und die Lieferung erfolgt direkt ins Büro, nach Hause oder zur Event-Location. Bezahlung ist sowohl online als auch auf Rechnung möglich. So macht Beets&Roots gesunde Ernährung nicht nur lecker und flexibel, sondern auch praktisch für jede Gelegenheit.

(Anzeige) 


LESENSWERT: Spannende Themen aus der Region

Die Metzgerei Freyberger in Nürnberg präsentiert zur Faschingszeit eine außergewöhnliche Kreation: Krapfen gefüllt mit herzhafter Bacon Jam und bestreut mit hauseigenem geräucherten Zucker. Dieses innovative Gebäck ist vom 27. Februar bis zum 3. März in den Filialen erhältlich und verspricht eine spannende Geschmackskombination für alle, die das Besondere lieben. Mehr dazu hier.

Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Tourismus in Nürnberg im Jahr 2023 einen Bruttoumsatz von 2,36 Milliarden Euro erzielte und damit Hotellerie, Gastronomie, Einzelhandel und Dienstleistungsgewerbe maßgeblich stärkt. Mit über 3,6 Millionen Übernachtungen und 40 Millionen Tagesreisen trägt die Branche erheblich zur lokalen Wirtschaft bei und sichert mehr als 34.000 Arbeitsplätze. Weitere Infos gibt es hier.


Das war dein Überblick über Nürnberg. Wir freuen uns, wenn Dir die Inhalte dieses Newsletters gefallen haben.

Du hast Feedback oder ein Thema, das für diesen Newsletter spannend sein kann? Dann schreibe uns eine Mail an redaktion@deinNaemberch.de

P.S.: Leite diesen Newsletter gerne an Freunde und Familie weiter! 🙂

[/subscribe_to_unlock_form]

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Vielen Dank! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung mit Klick auf den Link in der E-Mail, die Sie von uns erhalten haben.

Nürnberg-Newsletter kostenlos abonnieren!