Die Nürnberger Faschingskultur verbindet eine jahrhundertealte Tradition mit einem modernen, bunten Lebensgefühl – ein Spektakel, das Jung und Alt in seinen Bann zieht. Bereits im Mittelalter begannen die ersten närrischen Umzüge und Maskenspiele, die über die Jahrhunderte hinweg stetig weiterentwickelt wurden. Der Nürnberger Umzug wurde erstmals urkundlich im Jahr 1397 erwähnt und wird seit dem mit Unterbrechungen jährlich veranstaltet. Die Ursprünge des Faschings in Deutschland, wie auch in Nürnberg, liegen in einem Fest, das den Winter vertreiben und Raum für Kritik, Humor und Gemeinschaft schaffen sollte.
[subscribe_to_unlock_form]
Im Laufe der Zeit hat sich der Nürnberger Fasching von einem rein volkstümlichen Brauchtum zu einem vielseitigen Fest etabliert. Die offiziellen Informationen der Stadt Nürnberg heben hervor, dass der Fasching heute nicht nur Tradition bewahrt, sondern auch neue Impulse aufnimmt – von satirischen Darbietungen bis hin zu innovativen Ideen, die den gesellschaftlichen Wandel widerspiegeln. Besonders eindrucksvoll ist die Rolle der Schembartläufer, deren humorvolle und zugleich kritische Auftritte immer wieder für Überraschungen und schmunzelnde Gesichter sorgen. Sie haben eine lange Tradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht: Ursprünglich als Schutztruppe für die Metzger gedacht, tragen die Tänzer handgefertigte Kostüme und Holzmasken. Sind sie auch heute noch ein fester Bestandteil des Faschingsgeschehens – mitunter ein Verdienst der Nürnberger Schembart-Gesellschaft e. V., die 2024 ihr 50-jähriges Bestehen feierte.
Auch die jüngere Generation kommt im Nürnberger Fasching nicht zu kurz. Der Rosenmontagskinderfaschingszug, organisiert von der Stadt und speziell für Kinder und Jugendliche konzipiert, ist ein Höhepunkt der närrischen Woche. Der Kinder-Gaudiwurm startet am 3. März 2025 um 13 Uhr am Jakobsplatz. Mit fantasievollen Kostümen und fröhlichen Gesichtern ziehen die Kleinen dann wieder durch die Straßen der Altstadt – ein bewegendes Beispiel dafür, wie althergebrachte Bräuche immer wieder neu interpretiert und weitergegeben werden. Der klassische Nürnberger Faschingszug findet am Sonntag den 2. März 2025 um 13 Uhr statt. Aufstellung und Zugbeginn ist in der Bayreuther Straße danach geht es über den Rathenauplatz durch das Laufer Tor am Laufer Schlagturm vorbei durch die Innere Laufer Gasse weiter über Theresienplatz und Theresienstraße. Über Fünferplatz, Obstmarkt und Spitalgasse über die Museumsbrücke durch die Königstraße und Kaiserstraße. Am Ende über den Josephsplatz und durch die Vordere Ledergasse bis er sich schließlich am Saturn auflöst.

Weitere Termine:
Kinderfasching:
- 1. März 2025: Kinderfasching in Altenfurt Kinderfasching vom Nürnberger Trichter im Sportheim des TSV Altenfurt.
- 2. März 2025: Kinderfasching in Eibach Kinderfasching im Vereinsheim der Eibanesen mit Spaß und Spiel.
- 3. März 2025: Kinderfasching in Thon Kinderfasching der Alten Großen Nürnberger Faschingsgesellschaft 1904 in der Turnhalle TBJ 1888.
- 4. März 2025: Kinderfasching in Altenfurt Kinderfasching vom Nürnberger Trichter im Sportheim des TSV Altenfurt.
Faschingspartys in Bars und Clubs:
- 27. Februar 2025: Jambo Jambo Weiberfasching, Tanzstudio Schlegl
Karten gibts hier
- 27. Februar 2025: Weiberfasching, Grüner Baum
- 1. März 2025: Faschingsparty, Big Horn Ranch
- 1. März 2025: Karibikfasching, E-Werk
- 3. März 2025: Rosenmontag im Hirsch
- 4. März 2025: N1 Ramba Zamba Hüttenfasching
Die Inhalte dieses Artikels haben wir mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt –wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität.
[/subscribe_to_unlock_form]
