Eine wirdenkenlokal. Medienmarke

GuidesHerbstvolksfest Nürnberg – Highlights, Tipps und FAQ zum Volksfest in Nürnberg

Jongleur in traditionellem Outfit unter dem dekorierten Eingangsportal des Nürnberger Volksfests mit Publikum im Hintergrund.

Das Herbstvolksfest Nürnberg – oft einfach als Volksfest Nürnberg im Herbst bezeichnet – ist eines der jährlichen Veranstaltungs-Highlights in Franken. Zwei Mal im Jahr (Frühling und Herbst) verwandelt sich der Volksfestplatz am Dutzendteich in Nürnberg in einen bunten Jahrmarkt mit Fahrgeschäften, Bierzelt und Buden. Mit über 2 Millionen Besuchern zählt das Nürnberger Volksfest zu den größten Volksfesten in Deutschland.

Die Veranstalter beschreiben das Fest nicht ohne Grund als „Fest der Herzen“: Hier kommen Tradition, Gemeinschaftsgefühl und fröhliche Kirmes-Atmosphäre zusammen. Ob Adrenalin auf der Achterbahn, gemütliche Runden im Bierzelt oder strahlende Kinderaugen beim Karussell – das Herbstvolksfest bietet für jeden etwas.

Countdown bis zum Herbstvolksfest in Nürnberg

00Tage
00Stunden
00Minuten
00Sekunden
Familie mit Kind auf den Schultern vor dem großen Riesenrad „Jupiter“ auf dem Nürnberger Volksfest.
@NürnbergerVolksfest

Highlights des Herbstvolksfests

Welche Attraktionen und Erlebnisse dürfen Sie auf dem Herbstvolksfest Nürnberg auf keinen Fall verpassen? Hier ein Überblick der Haupt-Highlights:

Fahrgeschäfte und Attraktionen

Das Volksfest bietet von klassischen bis modernen Fahrgeschäften alles. Beliebte Attraktionen sind der Autoscooter, das Kettenkarussell „Wellenflug“, eine doppelstöckige Geisterbahn und das große Riesenrad mit herrlichem Blick über Nürnberg. Mutige testen Neuheiten wie die Achterbahn „Wilde Maus XXL“ mit Virtual-Reality-Fahrt. Familien kommen bei Kinderkarussells und Spielbuden auf ihre Kosten.

Wilde Maus XXL auf dem Volksfest

Die Wilde Maus XXL ist eines der aufregendsten Fahrgeschäfte auf dem Herbstvolksfest Nürnberg und ein echter Publikumsmagnet. Mit ihrer spektakulären Streckenführung, engen Kurven und abrupten Richtungswechseln sorgt sie für Adrenalin und Nervenkitzel bei Jung und Alt. Besonders beeindruckend: Die XXL-Version bietet zusätzliche Schienenabschnitte, Lichteffekte und auf Wunsch sogar eine Virtual-Reality-Fahrt, die das Erlebnis noch intensiver macht. Wer das Volksfest Nürnberg besucht, sollte sich eine Fahrt mit der Wilden Maus XXL auf keinen Fall entgehen lassen.

Kulinarische Schmankerl und Bierzelt-Stimmung

Ein Volksfest wäre kein Volksfest ohne leckeres Essen und Trinken. Auf dem Herbstvolksfest Nürnberg erwartet Sie eine vielfältige Auswahl kulinarischer Spezialitäten: Herzhaftes wie Nürnberger Bratwürste im Brötchen („3 im Weggla“), gegrillter Steckerlfisch, Haxen oder Langos laden zum Schlemmen ein. Süßmäuler freuen sich über gebrannte Mandeln, frisch gebackene Lebkuchenherzen, Crêpes, Zuckerwatte und Schokofrüchte. Natürlich darf auch das fränkische Bier nicht fehlen – im großen Festzelt Papert und den Biergärten auf dem Festplatz fließt das Festbier in Strömen. Bei einer zünftigen Maß und Live-Musik erleben Sie echte Bierzelt-Stimmung. Viele Besucher genießen es, im Bierzelt oder an den Stehtischen im Biergarten mit Freunden anzustoßen, während Kapellen und Party-Bands für Stimmung sorgen. Tipp: Probieren Sie lokale Spezialitäten wie das süffige Festbier oder einen „Volksfest-Brezn“, und stoßen Sie mit einem herzhaften „Prost!“ auf die Volksfest-Tradition an.

Bühnenprogramm, Festzug und Events

Auch abseits der Fahrgeschäfte gibt es auf dem Herbstvolksfest viel zu erleben. Gleich zum Auftakt zieht ein farbenfroher Festzug über das Festgelände: Am Eröffnungstag marschieren Schaustellerfamilien, Musikkapellen und Vereine über den Volksfestplatz, gefolgt vom feierlichen Bieranstich im Festzelt, der traditionell von einem Nürnberger Bürgermeister durchgeführt wird. An jedem Abend sorgen Live-Bands im Festzelt und auf Bühnen für Unterhaltung – von zünftiger Blasmusik bis zu aktuellen Hits ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Menschenmenge bei der feierlichen Eröffnung des Nürnberger Volksfests, dicht gedrängt in der Sonne.
@NürnbergerVolksfest

Ein besonderes Highlight sind die Feuerwerke: Gleich mehrmals erleuchtet pyrotechnischer Zauber den Himmel über Nürnberg. Schon am ersten Festabend gibt es meist ein großes Eröffnungs-Feuerwerk, und am finalen Sonntag bildet ein weiteres Abschlussfeuerwerk den krönenden Abschluss. Dazwischen findet oft eine spektakuläre „Nacht der 1000 Lichter“ statt, bei der der ganze Festplatz in romantisches Kerzenlicht getaucht wird und ein Musik-Feuerwerk gezündet wird.

Zahlreiche Thementage bereichern das Programm: Mittwochs ist traditionell Familientag, an dem alle Fahrgeschäfte zum halben Preis fahren und auch viele Essensstände Rabatte bieten. Es gibt Seniorennachmittage mit Kaffee und Kuchen, kulturelle Abende (z. B. einen Schottland-Tag zu Ehren der Partnerstadt Glasgow oder einen französischen Abend mit Spezialitäten aus Nizza) und sogar einen „Rosa Montag“, der der LGBTQ-Community gewidmet ist. Für Abwechslung ist also gesorgt – jeder Festtag steht unter einem anderen Motto. Weitere spezielle Events sind z. B. ein Oldtimer-Corso mit historischen Fahrzeugen, Kinderprogramm mit Kasperltheater und Maskottchen-Parade (insbesondere an den Familien-Sonntagen) oder ausgefallene Aktionen wie ein Azubi-Speed-Dating im Riesenrad. Langeweile kommt hier garantiert nicht auf!

Rundes Karussell mit rotem Innenraum, auf dem Menschen herumwirbeln – typische Jahrmarktszene in Nürnberg.
@NürnbergerVolksfest

Nicht zuletzt macht die Atmosphäre das Nürnberger Herbstvolksfest so besonders. Sobald die Dämmerung einsetzt, verwandelt sich der Festplatz in ein funkelndes Lichtermeer aus bunten Lampions und Leuchtreklamen. Die Mischung aus lachenden Kindern, Duft von gebrannten Mandeln und das Jubeln der Fahrgäste auf den Fahrgeschäften schafft eine unvergleichliche Stimmung. Schausteller und Veranstalter bemühen sich jedes Jahr, eine sichere und fröhliche Feier für alle zu ermöglichen. „Die Gäste kamen zu Tausenden – noch wichtiger aber: es blieb friedlich“, berichtet Lorenz Kalb, Vorsitzender des Süddeutschen Schaustellerverbands, zufrieden über den Verlauf des Volksfestes. Diese Worte unterstreichen, dass das Nürnberger Volksfest ein Fest für die ganze Familie ist, bei dem Spaß und Sicherheit Hand in Hand gehen.

Tipps für Besucher des Volksfests

Damit Ihr Besuch auf dem Herbstvolksfest Nürnberg zum vollen Erfolg wird, haben wir hier einige nützliche Tipps und Tricks zusammengestellt:

  • Anreise: Planen Sie Ihre Anreise frühzeitig. Es empfiehlt sich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln (ÖPNV) zum Volksfest zu fahren, da rund um den Volksfestplatz nur begrenzt Parkplätze zur Verfügung stehen. Mehrere Bus- und Straßenbahnlinien steuern den Festplatz (Station Doku-Zentrum/Bayernstraße) an. An den Wochenenden gibt es oft sogar eine historische Oldtimer-Straßenbahn, die Besucher kostenlos vom Hauptbahnhof direkt zum Festgelände bringt. Wer dennoch mit dem Auto kommt, sollte früh da sein und den Park-and-Ride-Service nutzen. Tipp: Nutzen Sie den VGN (Verkehrsverbund Nürnberg) – damit ersparen Sie sich die Parkplatzsuche und tragen auch zum Umweltschutz bei.
  • Kleidung & Ausstattung: Das Herbstvolksfest findet unter freiem Himmel statt, also kleiden Sie sich wettergerecht. Ende August/Anfang September kann es tagsüber warm sein, abends aber abkühlen. Eine leichte Jacke für den Abend und bequeme Schuhe (für das Laufen auf dem Festplatz und das Tanzen im Bierzelt) sind empfehlenswert. Denken Sie auch an Sonnenschutz für warme Tage und ggf. einen Regenschutz, falls das Wetter umschlägt. Im Festzelt geht es oft eng zu – ein kleiner Rucksack statt großer Tasche erleichtert das Bewegen in der Menge. Wertgegenstände sollten Sie nah am Körper tragen.
  • Familienfreundlichkeit: Das Volksfest Nürnberg ist sehr familienfreundlich. Nutzen Sie mit Kindern besonders die Familientage (mittwochs), an denen Fahrgeschäfte und viele Stände ermäßigte Preise anbieten. Für Familien mit kleinen Kindern gibt es meist kostenlose Kinderprogramm-Extras am Sonntag (z. B. Schminkstationen, Kasperltheater oder Maskottchen zum Anfassen). Kinderwagen können auf dem Gelände geschoben werden, allerdings wird es abends sehr voll – wenn möglich, besuchen Sie das Fest mit kleinen Kindern lieber am frühen Nachmittag. Vereinbaren Sie einen Treffpunkt für den Fall, dass jemand verloren geht. Am Infopoint oder beim Festbüro können Eltern außerdem Armbändchen mit Handynummer für Kinder erhalten (nachfragen!), so dass verlorene Kids schnell wiedergefunden werden.
  • Beste Besuchszeit: Wann ist die beste Zeit fürs Volksfest? Das kommt darauf an, was Sie suchen: Wer es ruhiger mag, sollte unter der Woche am frühen Abend kommen – dann sind die Wartezeiten an Fahrgeschäften kürzer und man bekommt leichter einen Sitz im Bierzelt. Für maximale Stimmung sind Freitag- und Samstagabend ideal, dann herrscht Hochbetrieb und auf dem Festplatz wird bis Mitternacht gefeiert Familien und Fotografen schätzen die Abenddämmerung, wenn die Lichter angehen und doch noch nicht zu viel Gedränge herrscht – perfekte Bedingungen für stimmungsvolle Eindrücke. Feuerwerk-Tipp: Am Eröffnungs- und Abschlussabend lohnt es sich, gegen 21:45 Uhr einen Platz mit Blick zum Himmel zu suchen, um das Feuerwerk um ca. 22:15 Uhr bestens sehen zu können.
  • Sicherheit & Sonstiges: Das Volksfest ist ein überwiegend sicheres Event, es gibt ein bewährtes Sicherheitskonzept und stets Präsenz von Polizei und Sanitätsdienst. Achten Sie trotzdem auf Ihre Mitmenschen und Ihr Eigentum. Größere Rucksäcke werden am Eingang manchmal kontrolliert – am besten nur das Nötigste mitnehmen. Wichtiger Hinweis: Hunde und andere Haustiere dürfen nicht auf das Festgelände mitgenommen werden, um die Tiere und Besucher nicht unnötigem Stress auszusetzen. Lassen Sie Ihren Vierbeiner daher lieber zuhause. Wenn Sie im Bierzelt einen Tisch für abends möchten, ist eine Reservierung ratsam – besonders an den Wochenenden sind die Zelte sehr gut besucht. Reservierungen sind über die Festwirte (z. B. Papert Festzelt) oder online im Voraus möglich. Und zuletzt: Bringen Sie genügend Bargeld mit. Zwar akzeptieren einige Händler Kartenzahlung, doch für Fahrgeschäfte und kleinere Imbissstände ist Barzahlung oft schneller und üblicher. Es gibt Geldautomaten am Festplatz, aber zu Stoßzeiten können sich dort Schlangen bilden.

Mit diesen Tipps im Hinterkopf sind Sie bestens gerüstet, um das Nürnberger Herbstvolksfest in vollen Zügen zu genießen!

Schausteller in karierter Weste und roter Fliege in fröhlicher Pose bei einer Darbietung auf dem Volksfest.
@NürnbergerVolksfest

Daten & Fakten zum Herbstvolksfest Nürnberg

Zum Abschluss die wichtigsten Daten und Fakten im Überblick:

  • Termine 2025:
    • Das nächste Herbstvolksfest Nürnberg findet vom 29. August bis 14. September 2025 statt. (Jährlich liegt der Termin etwa Ende August bis Mitte September.)
  • Öffnungszeiten:
    • Montag–Donnerstag: 14:00–23:00 Uhr
    • Freitag/Samstag: 14:00–24:00 Uhr
    • Sonntag und Feiertag: 13:00–23:00 Uhr.
    • Am letzten Festtag gilt eine verlängerte Öffnungszeit bis 23:30 Uhr.
  • Eintritt:
    • frei – der Zutritt zum Festgelände kostet nichts. Fahrgeschäfte und Angebote werden einzeln bezahlt (pro Fahrt bzw. pro Speise/Getränk).
  • Veranstaltungsort:
    • Volksfestplatz Nürnberg (90471 Nürnberg, Bayernstraße) – das Volksfestgelände am Dutzendteich, südöstlich der Innenstadt auf dem großen Festplatz beim Doku-Zentrum.
  • Preise:
    • Die Fahrgeschäfte kosten pro Fahrt je nach Attraktion ca. 2–5 € (große Fahrgeschäfte etwas mehr).
    • Eine Maß Bier im Festzelt kostet rund 9–11 € (je nach Jahr) und alkoholfreie Getränke sind günstiger erhältlich. Viele Imbissstände bieten Snacks schon ab wenigen Euro an.
    • Tipp: Mittwochs zum Familientag gibt es 50 % Rabatt auf Fahrgeschäfte und ausgewählte Artikel.
  • Besucherzahl:
    • Rund 1.5–2 Millionen Besucher strömen pro Jahr auf Nürnbergs Volksfeste (Frühling und Herbst zusammengerechnet), was die Veranstaltung zu einem der größten Volksfeste in Süddeutschland macht.
  • Erste Erwähnung:
    • Das Nürnberger Volksfest in seiner modernen Form existiert seit Mitte des 20. Jahrhunderts. Die Tradition knüpft jedoch an frühere Nürnberger Jahrmärkte an. Heute ist es das 165. Volksfest (Stand 2025) – eine Veranstaltung mit langer Geschichte und doch immer neuen Attraktionen.
Gruppe von Produkthoheiten in festlicher Tracht und Schärpen beim Umzug auf dem Volksfestgelände.
@NürnbergerVolksfest

FAQ – Häufige Fragen zum Nürnberger Herbstvolksfest

Wann findet das Herbstvolksfest Nürnberg statt?

Das Herbstvolksfest Nürnberg findet jedes Jahr Ende August bis Mitte September statt. Im Jahr 2025 läuft es beispielsweise vom 29.08. bis 14.09.2025. Die genauen Termine variieren leicht von Jahr zu Jahr, werden aber frühzeitig von der Stadt Nürnberg bekanntgegeben (meist schon im Frühjahr).

Wo ist das Volksfestgelände und wie komme ich hin?

Das Volksfest findet auf dem Volksfestplatz am Dutzendteich in Nürnberg statt (Adresse: Bayernstraße, 90471 Nürnberg). Dieses Gelände ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Sie können z. B. die Straßenbahn (Linie 6 oder Sonderlinie 8) oder Busse zum Doku-Zentrum nehmen, welche in unmittelbarer Nähe des Festplatzes halten. Vom Hauptbahnhof Nürnberg gibt es an Festwochenenden oft auch historische Shuttle-Straßenbahnen direkt zum Festplatz. Falls Sie mit dem Auto anreisen: Es stehen begrenzte Parkplätze in der Umgebung zur Verfügung, doch gerade abends sind diese schnell belegt – daher wird die Anreise mit ÖPNV empfohlen.

Was kostet der Eintritt und wie viel Geld sollte ich einplanen?

Der Eintritt zum Herbstvolksfest Nürnberg ist kostenlos. Sie zahlen nur, was Sie konsumieren (Fahrten, Speisen, Getränke, Spiele etc.). Die Preise bewegen sich im üblichen Rahmen eines Volksfestes: Eine Fahrgeschäfts-Fahrt kostet meist zwischen 3 und 6 €, Kinderkarussells oft noch darunter. Im Bierzelt zahlen Sie für eine Maß Bier um die 10 € und für nicht-alkoholische Getränke entsprechend weniger; ein Bratwurst-Brötchen bekommt man für etwa 3–4 €, Süßigkeiten und Snacks je nach Größe ab ~2 €. Wenn Sie mehrere Fahrgeschäfte ausprobieren, etwas Essen und Trinken und vielleicht ein Andenken (z. B. Lebkuchenherz) mitnehmen möchten, sollten Sie pro Person mit 30–50 € kalkulieren. Natürlich kann man auch mit kleinerem Budget Spaß haben – z. B. an einem Familientag mit Rabatten. Bezahlen können Sie fast überall in bar; einige große Stände akzeptieren mittlerweile auch Kartenzahlung, aber Bargeld ist auf dem Fest noch König.

Gibt es besondere Angebote für Familien und Kinder?

Ja, das Volksfest ist sehr familienfreundlich. Mittwochs ist Familientag, an dem auf dem Herbstvolksfest alle Fahrgeschäfte nur halben Preis kosten und auch viele Stände Vergünstigungen (z. B. ein Produkt zum halben Preis) anbieten. Zusätzlich gibt es an den Familien-Sonntagen ein spezielles Kinderprogramm mit Kinderschminken, Kasperletheater, einer Parade der Maskottchen und ähnlichen Aktionen. Viele Fahrgeschäfte sind auch für Kinder geeignet oder es gibt eigene Kinderkarussells, Ponyreiten, Mini-Achterbahnen und Spielbuden (Dosenwerfen, Entenangeln etc.), bei denen es kleine Preise zu gewinnen gibt. Tipp: Montag bis Donnerstag ist der Festplatz schon ab Nachmittag geöffnet, was ideal ist, um mit kleineren Kindern in etwas ruhigerer Atmosphäre Fahrspaß zu haben.

Wann findet das Feuerwerk statt?

In der Regel gibt es zwei große Feuerwerke beim Nürnberger Herbstvolksfest: Eines zum Auftakt (meist am ersten Fest-Freitag oder -Samstag gegen 22:15 Uhr) und eines am letzten Festtag (Abschlussfeuerwerk am finalen Sonntag gegen 22:00 Uhr). Zusätzlich wird oft an einem weiteren Abend ein besonderes Musikfeuerwerk veranstaltet – bekannt ist die Aktion „Nacht der 1000 Lichter“ (oft an einem Freitag), bei der der ganze Festplatz in Kerzenlicht erstrahlt und ein musikalisch untermaltes Feuerwerk gezündet wird. Die genauen Termine der Feuerwerke werden jedes Jahr im Programm angekündigt, daher lohnt ein Blick auf den offiziellen Programm-Flyer oder die Webseite. Grundsätzlich sind Feuerwerke immer wetterabhängig; bei sehr schlechtem Wetter könnten sie verschoben werden, aber das ist selten.

Darf ich meinen Hund oder andere Haustiere mitbringen?

Nein. Aus Sicherheits- und Rücksichtnahmegründen sind Hunde und andere Haustiere auf dem Festplatz leider nicht erlaubt. Die Menschenmengen, lauten Geräusche und Lichter bedeuten Stress für Tiere. Zudem könnten z. B. Hunde zwischen die Beine geraten oder sich erschrecken. Daher bitten die Veranstalter, Haustiere zu Hause zu lassen. Ausnahme sind natürlich offizielle Assistenzhunde (Blindenführhunde), die benötigt werden – hier sollte man idealerweise den Veranstalter im Vorfeld kontaktieren. Für alle anderen gilt: Dem Vierbeiner zuliebe besser nicht mitnehmen.

Fazit und Ausblick

Das Nürnberger Herbstvolksfest ist ein Event, das Tradition und Unterhaltung perfekt vereint. Von Fahrgeschäft-Action über Bierzelt-Gemütlichkeit bis hin zu speziellen Thementagen – hier kommt jeder auf seine Kosten. Ob Tourist, Einheimischer oder Familie mit Kindern: Ein Besuch auf dem Volksfest Nürnberg verspricht unvergessliche Stunden voller Spaß und fränkischer Gastlichkeit. Planen Sie also Ihren nächsten Abstecher zum Volksfest und erleben Sie selbst, warum es als „Fest der Herzen“ gilt!

Empfehlung: Um mit diesem Blog-Artikel bei Google auf Rang 1 zu gelangen, sollten neben der on-page Optimierung (durchgehend relevante Keywords wie Herbstvolksfest Nürnberg, klare Überschriften-Struktur, Meta-Description etc.) auch off-page Maßnahmen ergriffen werden. Teilen Sie den Artikel auf Social Media und in lokalen Gruppen, bauen Sie hochwertige Backlinks (z. B. durch Partnerseiten oder Presseberichte) auf und aktualisieren Sie den Inhalt jedes Jahr mit den neuesten Terminen. Eine schnelle Ladezeit der Seite, ansprechende Bilder mit Alt-Tags sowie die Integration eines FAQ-Schemas für Suchmaschinen können zusätzlich helfen. Mit hochwertigem Inhalt und ein wenig SEO-Finesse steigen die Chancen, dass dieser Artikel die Spitze der Google-Suchergebnisse erobert. Viel Erfolg und ein schönes Volksfest!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Vielen Dank! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung mit Klick auf den Link in der E-Mail, die Sie von uns erhalten haben.

Nürnberg-Newsletter kostenlos abonnieren!